Die 28. Ausgabe von shomingeki ist diesmal wieder sehr vielseitig geworden. Vier Autoren und vier unterschiedliche Temperamente.

Zu einigen Filmen (aus dem digitalen Notizbuch)“ von Johannes Beringer lädt zum Entdecken aber auch Wiederentdecken von älteren Filmen ein. Ich habe den Text in der Inhaltsangabe nach ganz vorne gesetzt, weil er auch eine schöne Eröffnung für diese Ausgabe ist. Mich persönlich erinnert er auch an die große Zeit der deutschen Programmkinos der 70er und 80er Jahre, wo es mal ganz selbstverständlich war neben aktuellen Filmen auch immer wieder ältere Filme neu aufzuführen, eine Kultur, die fast vollständig aus den Programmkinos verschwunden ist.

Von Andrea Grunert gibt es einen langen Text zu Clint Eastwood, der auch eine schöne Einführung in seine mehr als 50-jährige Arbeit als Regisseur ist. In französischer Sprache hat sie vor einigen Jahren das Buch „Dictionnaire Clint Eastwood“ geschrieben. Von Bettina Klix gibt es den zweiten Teil ihres Essays „Grenzsteine, Trümmer Grabsteine“. Neben diesen drei langen Texten gibt es von mir einen Text über Finally Bhalobasha, einen der letzten Filme von Anjan Dutt.Den Abschluss bilden zwei Texte von Bettina Klix, einen über Frank Capras It´s a wonderful Life und eine Reaktion auf meinen Text zu 36 Chowringhee Lane von Aparna Sen, insbesondere zu meinem Vergleich mit dem Märchen „Das Mädchen mit den Zündhölzern“ von Hans Christian Andersen.

Rüdiger Tomczak